Binder Grösswang ist Herausgeber des Sammelbandes „Digital LAW – Rechtliche Aspekte der Digitalisierung“
Digitalisierung und Innovation sind in der Wirtschaft derzeit das maßgebende Thema. Die digitale Transformation wirkt sich inzwischen nahezu auf alle Branchen aus und es kommt zu vielen konkreten Anwendungen. Neue Technologien und digitaler Wandel haben in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Algorithmen, künstliche Intelligenz und Big Data sind derzeit in aller Munde. Aktuelle Themen sind Algorithmen, wettbewerbsrechtliche Entscheidungen gegen Google, der regulatorische Umgang mit Bitcoins oder die EU-Überlegungen zur Einführung einer Digitalsteuer. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, welche grundlegenden Fragen die digitalen Entwicklungen für sämtliche Rechtsgebiete aufwerfen.
Doch was sind die Antworten auf die zahlreichen Rechtsfragen, die durch die Digitalisierung aufgeworfen werden?
Dem geht Binder Grösswang Partner Raoul Hoffer gemeinsam mit 20 weiteren Binder Grösswang Juristinnen und Juristen auf den Grund.
„In unserem Buch gehen wir unter anderem auf die rechtlichen Aspekte ein, die sich aus der Nutzung der Blockchain-Technologie ergeben und behandeln aktuelle Fragen zu Smart Contracts, neuen digitalen Arbeitsumgebungen, Algorithmen in der Wirtschaft, digitalen Gerichten, Smart Cities, Datenbesitz, steuerlichen Fragen für digitale Unternehmen und dem Umgang mit Big Data aus kartellrechtlicher Sicht“, erklärt Hoffer und fährt fort: „Wir haben uns der Herausforderung gestellt, die rechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung bereits in einem frühen Stadium zu untersuchen – wir wollen damit mehr Klarheit in diesen schnelllebigen und hochkomplexen Rechtsbereich bringen“.
„Digital Law“ gibt einen systematischen Überblick über die Rechtsentwicklungen in den verschiedensten Anwendungsbereichen der Digitalisierung und bietet Lösungsansätze für einige der wesentlichen neuen Fragestellungen.
Herausgegeben von Binder Grösswang, mit Beiträgen von Binder Grösswang Rechtsexpertinnen und Rechtsexperten Johannes Bammer (Arbeitsrecht und Datenschutzrecht), Partner Johannes Barbist (Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht und Regulierungsrecht), Hellmut Buchroithner (Intellectual Property, Urheberrecht, Marken- und Musterschutz, Unlauterer Wettbewerb sowie Vertragsrecht), Partner Tibor Fabian (Immobilienrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, strukturierte Finanzierungen und Derivate), Barbara Gangl (Steuerrecht), Partner Gottfried Gassner (MA/Corporate und Insolvenzrecht/Restrukturierungen), Partner Stephan Heckenthaler (Bankrecht und Finanzierungen), Partner Raoul Hoffer (Wettbewerbsrecht), Felix Augustus Kirkovits, (Gesellschaftsrecht und Umstrukturierungen), Partner Christian Klausegger (Dispute Resolution und Insolvenzrecht), Managing Partner Michael Kutschera (Mergers & Acquisitions, International Dispute Resolution und Energierecht), Balint Ozsvar (Bankrecht und Finanzierungen), Partnerin Angelika Pallwein-Prettner (Arbeitsrecht und Datenschutzrecht), Brigita Rakar (Bankaufsichtsrecht), Partner Ivo Rungg (Intellectual Property, IT und Datenschutz), Managing Partner Thomas Schirmer (Gesellschaftsrecht, Mergers & Acquisitions), Philipp Spring (Intellectual Property, Unlauterer Wettbewerb und Datenschutzrecht), Elisabeth Tretthahn-Wolski (Commercial Litigation und Arbitration), Partner Markus Uitz (Immobilienrecht, Corporate und Mergers & Acquisitions), Partner Emanuel Welten (Bankrecht und Finanzierungen sowie Insolvenzrecht), Partner Christian Wimpissinger (Steuerrecht), erschienen bei LexisNexis.