We Care
2015 hat die Kanzlei das Programm WE CARE ins Leben gerufen, um gemeinsam Menschen in Not zu helfen. Durch gemeinsame Aktionen, Geld- und Sachspenden werden regelmäßig verschiedene von Mitarbeiter*innen vorgeschlagene Projekte unterstützt.
Spitzenforscher*innen Rückenwind verschaffen
Mit dem Fokus auf wichtige Zukunftsthemen entstand auch der Wunsch, junge Forscher*innen zu fördern. Umgesetzt wird dies dank finanzieller Unterstützung für den Wissenschaftsfonds FWF und dessen gemeinnütziger Stiftung alpha+. Die Unterstützung junger Forschender, die ihre Zeit in zukunftsgerichtete Projekte investieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft leisten, liegt uns ganz besonders am Herzen. Deshalb fördern wir zwei junge Spitzenforscher*innen mit dem sogenannten Rückenwind-Förderbonus. Innovation zu fördern – außerhalb wie innerhalb der Kanzlei – ist eine Verantwortung, zu der wir uns bekennen, wie auch zu den Grundsätzen einer umweltgerechten, sozialen und verantwortungsbewussten Unternehmensführung – Herausforderungen, die auch in den kommenden Jahrzehnten im Fokus der Kanzlei stehen werden.
neunerimmo – jeder m2 zählt
Nicht nur seit der Pandemie steigen Wohnungslosigkeit und Wohnkosten, leistbarer Wohnraum wird immer knapper. Alleine in Wien sind rund 12.600 Menschen als obdach- und wohnungslos gemeldet. Wohnungslosigkeit ist vielseitig, sie betrifft Frauen und Männer, aber auch immer mehr Familien und Alleinerziehende. neunerimmo ist eine gemeinnützige GmbH der Sozialorganisation neunerhaus und wurde 2017 gegründet. neunerimmo verbindet die Immobilienbranche und leistbare Wohnungen mit Sozialorganisationen und professioneller sozialarbeiterischer Hilfe. Ziel ist es, leistbaren Wohnraum – darunter auch Housing First Wohnungen – für wohnungslose Menschen zu vermitteln, vermieten und zu entwickeln. So konnten in den letzten fünf Jahren 400 Wohnungen für knapp 1.000 Menschen vermittelt werden.
Binder Grösswang unterstützt neunerimmo, um wohnungslosen Menschen durch leistbaren Wohnraum und Hilfe von professionellen Sozialarbeiter*innen Zukunftsperspektiven zu bieten.
Pro Bono Projekt: International Partnership for Human Rights (IPHR)
IPHR ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel. Sie setzt sich für die weltweite Förderung der Menschenrechte ein und stärkt lokale Initiativen der Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz der Menschenrechte in ihren jeweiligen Ländern starkmachen.
In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen engagiert sich IPHR für Einzelpersonen und Gemeinschaften, die am stärksten von Diskriminierung, Ungerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen betroffen sind.
Binder Grösswang beriet IPHR zu Fragen bezüglich der Sorgfaltspflicht und des Haftungsschemas des österreichischen Rechts für Finanzinstitute, besonders österreichische Banken.
„CAPE 10- Haus der Zukunft und sozialen Innovation“
Binder Grösswang unterstütze das Projekt „CAPE 10 - Haus der Zukunft und sozialen Innovation“, ein medizinisches Versorgungszentrum für Obdachlose und sozial schwache Menschen, das von dem bekannten Wiener Arzt Siegfried Meryn initiiert wurde. Das Team rund um Lead Partner Emanuel Welten und Florian Khol beriet bei der Finanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung eines Social Impact Hybrid Bonds, um die gemeinnützige Stiftung finanziell auf die Beine zu stellen. Es handelt sich dabei um ein neuartiges und innovatives Finanzierungsmodell, das in Österreich erstmals bei einem Projekt in zweistelliger Millionenhöhe zur Anwendung kommt. Seit Februar 2021 sind die Bauarbeiten des Versorgungszentrums beendet und die ersten Mieter*innen können bald einziehen.
Unterstützung von Wiens mobilem Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO – eine echte Herzensangelegenheit von Binder Grösswang
Die Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung eines Kindes ist ein traumatisierendes Ereignis, das sich auf das gesamte familiäre System auswirkt. Seit dem Start im März 2013 konnte das MOMO-Team bereits über 200 schwerstkranke Kinder und ihre Familien umfassend zu Hause versorgen. Jede Familie erhält individuelle Hilfe, je nach Betreuungsbedarf. Bei Bedarf unterstützt MOMO betroffene Familien vom Zeitpunkt der Diagnose, über Wochen, Monate oder sogar viele Jahre, bis zum Tod der Kinder und darüber hinaus.
Binder Grösswang kocht für die Gruft
Binder Grösswang kocht regelmäßig für die Gruft, eine gemeinnützige Einrichtung der Caritas, die Obdachlose in Wien kostenlos mit Essen, Kleidung etc. versorgt. Das Grundprinzip des "Kochens für die Gruft" ist einfach. Die Zutaten werden vorher eingekauft und zur Gruft gebracht, wo das Essen in der voll ausgestatteten Küche zubereitet wird. Jährlich unterstützen rund 150 Kochgruppen die Caritas auf diese Weise aktiv. Binder Grösswang beteiligt sich regelmäßig an diesem Projekt.