
Europäische Gesellschaft – Societas Europaea (SE)
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) ist eine supranationale Gesellschaftsform, die auf zwei europäischen Rechtsgrundlagen beruht, nämlich der Verordnung über das Statut der SE (Nr. 2157/2001) und der Richtlinie zur Ergänzung des Statuts über die SE (Nr. 2001/68/EG).
Das österreichische Gesetz zur Umsetzung dieser Richtlinie und zur Ergänzung der Verordnung, das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2004 (BGBl. 67/2004), ist mit 8. Oktober 2004 in Kraft getreten.
Die praktische Bedeutung einer SE liegt vor allem darin, dass aufgrund des einheitlichen Rechtsrahmens für diese Gesellschaftsform Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Mitgliedstaaten europaweit grenzüberschreitend eine SE gründen können. Weiters bietet die SE erstmals die Möglichkeit, den Sitz einer Kapitalgesellschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat der EU zu verlegen.
Das vorliegende Werk beinhaltet ua eine nähere Beschreibung der generell für eine SE anwendbaren rechtlichen Grundlagen sowie je einen in Englisch gehaltenen Beitrag der 14 Staaten, in welchen die Ausführungsgesetzgebung zur Umsetzung der europarechtlichen Bestimmungen zur SE bereits erlassen wurde.
Die beiden Partner von Binder Grösswang, Mag. Horst Lukanec, LL.M. (Tulane) und Dr. Andreas Hable, LL.M., kommentieren in ihrem Beitrag die wesentlichsten gesellschafts-, steuer- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen, die auf eine in Österreich gegründete SE Anwendung finden.
Falls Sie Interesse an einem Exemplar des Buches haben, kontaktieren Sie bitte einen der beiden Autoren. Sie können das Buch "The European Company " auch telefonisch unter Tel. +44 1223 326050 oder via E-Mail directcustserve@cambridge.org bestellen. (ISBN-13 978-0-521-85974-5, ISBN-10 0-521-85974-3 Cambridge University Press).