
Europäisches Beihilfenrecht
Die Binder Grösswang Partner Raoul Hoffer und Johannes Barbist sind Autoren mehrere Beiträge in Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, Nomos 2013.
Johannes Barbist ist gemeinsam mit Jakob Halder Autor der beiden Beiträge „Beihilfen im Postsektor“ und „Länderbericht Österreich“; Raoul Hoffer ist gemeinsam mit Alexander Egger Autor des Beitrags „Informations- und Kommunikationstechnologie (Breitbandausbau)“.
Der neue Großkommentar zum Europäischen Beihilfenrecht analysiert in mehr als 30 Bereichen von Agrar bis Verkehr wichtige Detailfragen des Beihilfenrechts und der Subventionspraxis. Über 60 seit langer Zeit mit der Materie vertraute Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft, europäischen und nationalen Behörden sowie der Wissenschaft leisten eine sorgfältige Analyse und kritische Diskussion der für das Beihilfenrecht maßgeblichen Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission wie der Rechtsprechung der europäischen Gerichte. Der Großkommentar legt besonderes Augenmerk auf integrierte Argumentationshilfen und deren Ableitungen für die konkrete Prozessgestaltung. Diese bilden neben der nationalen Beihilfenpraxis auch den Kern der vorgestellten Länderberichte, so dass sich eine lückenlose Rechtsschutzkette vom ersten nationalen Widerspruch bis zur Klage vor dem EuGH nachvollziehen lässt. Als echter Großkommentar richtet sich der „Birnstiel/Bungenberg/Heinrich“ mit seinen Kommentierungen des europäischen Primär- wie Sekundärrecht an den Bedürfnissen der Rechtspraxis aus, ohne seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren.
Birnstiel / Bungenberg / Heinrich, Europäisches Beihilfenrecht. Herausgegeben von RA Dr. Alexander Birnstiel, LL.M., Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., RA Helge Heinrich. 2013, 1466 S., Gebunden