Georg Wabl

Partner, Dr., LL.M. (London)

Georg Wabl ist Partner im Restrukturierung & Insolvenzrecht Team. Er verfügt über umfassende Erfahrung in nationalen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen, Sanierungen und Transaktionen im Krisen- und Insolvenzzusammenhang.

Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören

  • Restrukturierungen und Sanierungen
  • Distressed und Accelerated M&A
  • Geschäftsleiter- und Organpflichten
  • Gläubigervertretung
  • Kapitalerhaltungs- und Anfechtungsfragen

Renommierte Anwaltsrankings bezeichnen ihn als „Next Generation Partner“ (The Legal 500, EMEA Edition 2024), „Band 4“ (Chambers Europe 2025), „Rising Star Partner“ (IFLR 1000, 2024) und „Aufsteiger“ (Juve, 2024) am österreichischen Insolvenzrechtsmarkt.

Georg Wabl begann seine Karriere bei ScherbaumSeebacher und ist seit 2017 bei Binder Grösswang tätig. 2021 war er als Secondee bei De Brauw Blackstone Westbroek in Amsterdam. Er studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz (Mag. iur. 2011), der Queen Mary University of London (LL.M. 2017), wo er auch als Research Assistant arbeitete, und der Universität Wien (Dr. iur. 2022).

Georg Wabl lehrt an der niederländischen Leiden University als Gastdozent im Bereich des internationalen Insolvenzrechts. Er ist gefragter Vortragender bei Konferenzen, veröffentlicht laufend zu einschlägigen Themen und ist Mitglied der IBA, von ReTurn und INSOL Europe sowie Mitgründer und ehemaliger Präsident der QMUL Austrian Society.

  • Beratung wesentlicher Stakeholder in der Insolvenz der SIGNA-Gruppe
  • Beratung der Kärtner Beteiligungs GmbH zur Abwendung der Insolvenz des Flughafens Kärnten
  • Beratung des Bankenkonsortiums bei der Restrukturierung der KSR Gruppe
  • Beratung von Lafayette Mittelstand Capital beim Erwerb der Aufzugskabelsparte der Gebauer & Griller Gruppe
  • Beratung des Co-ordinating Committee bestehend aus Banken und Fonds bei der Restrukturierung der Steinhoff-Gruppe
  • Beratung von Schur Flexibles bei deren Restrukturierung
  • Beratung der TUI Group im Insolvenzverfahren der NIKI Luftfahrt GmbH
  • Beratung der Cash-Pool Bank in der kapital- und anfechtungsrechtlichen Leitentscheidung zu Cash Pooling OGH 17 Ob 5/19p
  • Beratung bei der Rückübertragung von Flugzeugen aus der Insolvenzmasse der LEVEL Europe GmbH
  • Beratung von Kettler Austria in gerichtlichem Sanierungsverfahren
  • Beratung von Enact bei MBO aus der Insolvenzmasse der Waagner-Biro AG
  • Regelmäßige Beratung von Banken(-konsortien) und Unternehmen in außergerichtlichen Restrukturierungen (aus Gründen der Vertraulichkeit keine Namensnennung)
  • Gläubigervertretung in Großinsolvenzverfahren wie KTM, Odebrecht, Autobank, eyemaxx, kika leiner, LU & NO, Sport 2000, CPI, Christof Group, Imfarr, Wienwert etc
  • Teil des Insolvenzverwalterteams bei Großinsolvenzen wie Neckermann, Krobath und PaX Stabil (bei Vorgängerfirma)

Georg Wabl ist Partner im Restrukturierung & Insolvenzrecht Team. Er verfügt über umfassende Erfahrung in nationalen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen, Sanierungen und Transaktionen im Krisen- und Insolvenzzusammenhang.

Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören

  • Restrukturierungen und Sanierungen
  • Distressed und Accelerated M&A
  • Geschäftsleiter- und Organpflichten
  • Gläubigervertretung
  • Kapitalerhaltungs- und Anfechtungsfragen

Renommierte Anwaltsrankings bezeichnen ihn als „Next Generation Partner“ (The Legal 500, EMEA Edition 2024), „Band 4“ (Chambers Europe 2025), „Rising Star Partner“ (IFLR 1000, 2024) und „Aufsteiger“ (Juve, 2024) am österreichischen Insolvenzrechtsmarkt.

Georg Wabl begann seine Karriere bei ScherbaumSeebacher und ist seit 2017 bei Binder Grösswang tätig. 2021 war er als Secondee bei De Brauw Blackstone Westbroek in Amsterdam. Er studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz (Mag. iur. 2011), der Queen Mary University of London (LL.M. 2017), wo er auch als Research Assistant arbeitete, und der Universität Wien (Dr. iur. 2022).

Georg Wabl lehrt an der niederländischen Leiden University als Gastdozent im Bereich des internationalen Insolvenzrechts. Er ist gefragter Vortragender bei Konferenzen, veröffentlicht laufend zu einschlägigen Themen und ist Mitglied der IBA, von ReTurn und INSOL Europe sowie Mitgründer und ehemaliger Präsident der QMUL Austrian Society.

  • Beratung wesentlicher Stakeholder in der Insolvenz der SIGNA-Gruppe
  • Beratung der Kärtner Beteiligungs GmbH zur Abwendung der Insolvenz des Flughafens Kärnten
  • Beratung des Bankenkonsortiums bei der Restrukturierung der KSR Gruppe
  • Beratung von Lafayette Mittelstand Capital beim Erwerb der Aufzugskabelsparte der Gebauer & Griller Gruppe
  • Beratung des Co-ordinating Committee bestehend aus Banken und Fonds bei der Restrukturierung der Steinhoff-Gruppe
  • Beratung von Schur Flexibles bei deren Restrukturierung
  • Beratung der TUI Group im Insolvenzverfahren der NIKI Luftfahrt GmbH
  • Beratung der Cash-Pool Bank in der kapital- und anfechtungsrechtlichen Leitentscheidung zu Cash Pooling OGH 17 Ob 5/19p
  • Beratung bei der Rückübertragung von Flugzeugen aus der Insolvenzmasse der LEVEL Europe GmbH
  • Beratung von Kettler Austria in gerichtlichem Sanierungsverfahren
  • Beratung von Enact bei MBO aus der Insolvenzmasse der Waagner-Biro AG
  • Regelmäßige Beratung von Banken(-konsortien) und Unternehmen in außergerichtlichen Restrukturierungen (aus Gründen der Vertraulichkeit keine Namensnennung)
  • Gläubigervertretung in Großinsolvenzverfahren wie KTM, Odebrecht, Autobank, eyemaxx, kika leiner, LU & NO, Sport 2000, CPI, Christof Group, Imfarr, Wienwert etc
  • Teil des Insolvenzverwalterteams bei Großinsolvenzen wie Neckermann, Krobath und PaX Stabil (bei Vorgängerfirma)
Lade...